PISC - Process based Infrastructure for Smart Cities
Der Begriff „Smart City“ wird in der Literatur unterschiedlich definiert [1-3]. Dennoch sind Gemeinsamkeiten, vor allem im Hinblick auf die Integration der Informationstechnologie in das „tägliche Leben“ von öffentlichen Verwaltungen und deren Interaktion mit Bürgern, erkennbar. Smart Cities zielen darauf ab, ihren Bürgen digitale Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen und ihre Bürger zur Nutzung der bereitgestellten digitalen Dienstleistungen, beispielsweise durch verbesserte Web-Anwendungen und Netzwerk-Infrastrukturen (z.B. “Code of America” [4], “Free Wireless Hotspots München [5]), zu bewegen. Außerdem bieten Smart Cities verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit, z.B. in Form der elektronischen Verwaltung (E-Governance), zur Verbesserung der internen und externen Abläufe [6]. Dies führt zu einer engeren Interaktion zwischen öffentlichen Verwaltungen und ihren Bürgern [7]. Hierdurch können Entscheidungen (z.B. wofür verfügbares Budget verwendet werden soll) transparenter und fairer werden. Zukunftsorientierte Dienstleistungsinnovationen für Smart Cities erfordern neben flexiblen und adaptiven Technologien vor allem die Einbindung und Akzeptanz der Menschen [8]. Grundlegend hierfür ist die Gestaltung und Implementierung einer ganzheitlichen, prozessbasierten und nutzerorientierten Infrastruktur für eine innovative und evolutionäre Service-Landschaft, welche agil und mit direkter Bürger- und Industriepartizipation eingesetzt werden kann. Die schnelle und flexible Modellierung („Smart Modeling“) dient hierbei als Ausgangspunkt für die Ausführung von Prozessen und Interaktionen.
Literatur:
[1] | Gaggioli, A. 2014. CyberSightings. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking 17, 1, 59. |
[2] | Neirotti, P., Marco, A. de, Cagliano, A. C., Mangano, G., and Scorrano, F. 2014. Current trends in Smart City initiatives: Some stylised facts. Cities 38, 25–36. |
[3] | Santis de, R., Fasano, A., Mignolli, N., and Villa, A. 2014. Smart city: fact and fiction. SSRN 2410739, 1–19. |
[4] | Code for America Labs. 2015. Citizens have the power to help their cities. http://www.codeforamerica.org/geeks/. Accessed 20 January 2015. |
[5] | Stadtwerke München GmbH. 2015. WLAN Hotspots in München. http://www.muenchen.de/leben/wlan-hotspot.html. Accessed 20 January 2015. |
[6] | Boughzala, I., Janssen, M., and Assar, S. 2015. E-Government 2.0: Back to Reality, a 2.0 Application to Vet. In Case Studies in e-Government 2.0, I. Boughzala, M. Janssen and S. Assar, Eds. Springer International Publishing, Cham, 1–14. |
[7] | Ma, X. and Xi, B. 2014. Satisfaction evaluation of e-government based on structural equation model. In 2014 International Conference on Management Science and Engineering (ICMSE), 110–114. |
[8] | Ortner, E. et al. Design of Interactional End-to-End Web Applications for Smart Cities. In: Leonidas Antophoulos, Marijn Janssen und Vishanth Weerakkody (Hg.): Proceedings of the AW4City 2015, part of the WWW2015 24th International conference, Florence, Italy, 18.05.2015. WWW2015, S. 551–556. |