kips - Konstanzer Institut für Prozesssteuerung

  • Home
  • News
  • About
  • English (UK)
  • Deutsch

PRIME

Details
Category: PRIME
Published: 09 November 2021

FORSCHUNGSPROJEKT PRIME

Auf den nachfolgenden Seiten wird das Forschungsprojekt „PRIME– Prozessbasierte Integration menschlicher Erwartungen in digitalisierten Arbeitswelten“ präsentiert. Hierzu wird der theoretische Hintergund, das Projektziel sowie die zu entwickelnde Lösung dargelegt.

 

PROJEKTÜBERSICHT

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt PRIME wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit" (02L18A040ff.) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Projektlaufzeit ist vom 01.03.2020 bis 28.02.2023.

Um wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben, sind Organisationen vor die große Herausforderung gestellt, ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse kontinuierlich anzupassen. Für den Erfolg dieser Prozessveränderungen ist es essentiell, sich an den Bedürfnissen und Erwartungen der beteiligten Mitarbeiter zu orientieren. Ansprüche der Arbeitnehmer wachsen und werden, beispielsweise in Form von Wünschen nach flexibleren Arbeitszeiten oder nach größeren Mitbestimmungs‐ und Gestaltungsmöglichkeiten, im Arbeitskontext eingefordert. Das Projekt PRIME greift diese Thematik auf und betrachtet die Notwendigkeit einer fortschreitenden Anpassung an Digitalisierung als eine Chance, menschzentrierte Arbeitsprozesse mit einem hohen Anteil interaktiver Arbeit neu zu gestalten. Ziel ist es, mithilfe eines digitalen, dezentralen Assistenzsystems (PROTASTIC) eine bessere und aktive Einbindung von allen Beteiligten (Kunden, Bürger, Beschäftigte) im Dienstleistungsprozess zu erreichen. Menschen sollen dadurch aktiv Mitgestalter ihrer Arbeit werden. Das grundsätzliche Ziel dieses Projektvorhabens ist die Gestaltung von Interaktionsarbeit. Somit beschäftigt es sich mit der Konzeption, der Implementierung, dem Test und der Evaluation der im Projektvorhaben zu entwickelnden PROTASTIC‐Plattform. Hierbei gilt es vor allem, eine Modellierungs‐ und Ausführungsumgebung für die auf der PROTASTIC‐Plattform abzuarbeitenden Prozesse zu entwickeln. 

 

icon Ausgangslage

 

icon Ziel

 

icon Lösung

Ausgangslage Ziel Lösung

Aktuell werden bereits Prozesse entlang einer Wertschöpfungskette digital unterstützt. Allerdings wird oftmals die Kritik geäußert, dass diese Unterstützung die Entscheidungsspielräume zum einen entscheidend einschränkt und zum andere kaum an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Beteiligten eingeht. Diese Bereiche „flexibler“ und „individueller“ zu gestalten, ist primäres Anliegen dieses Projektvorhabens.

Untersucht wird, inwieweit digital unterstützte Interaktionsarbeit flexibel und individuell, d.h. menschbezogen gestaltet werden kann. Um diese Umgestaltung zu begleiten und zu bewerten, wird intensiv auf arbeitswissenschaftliche Methoden zurückgegriffen. Das daraus resultierende System, soll den beteiligten Praxispartnern dabei helfen, ihre digital unterstützten Interaktionsprozesse effizienter und vor allem menschzentrierter zu gestalten und zu implementieren.  Eine digitale Plattform stellt die Lösung des Projektes dar. Die Plattform soll Unternehmen unterstützen, die Interaktionsarbeit zu verbessern. Mit Hilfe einer dafür entwickelten Metrik soll eine bestmögliche Arbeitszufriedenheit erreicht werden. Mitarbeiter werden individuelle Fragen und Beantwortungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, welche mittels der Plattform ausgewertet werden. 

 

Podcastfolge Schatten IT

Details
Category: SchattenIT-News
Published: 23 October 2017

Letzte Woche wurde unsere Mitarbeiterin, Melanie Huber, zum Thema Schatten-IT von Götz Müller interviewt. Das Interview kann man sich hier als Podcast anhören. Im Podcast wird geklärt, was Schatten IT ist, wo sie auftritt, was die Ursachen und Folgen sind und wie man damit umgehen sollte.

Beitrag bei der EMCIS 2017

Details
Category: ADAM-News
Published: 27 July 2017

Bei der European, Mediterranean and Middle Eastern Conference on Information Systems (EMCIS) 2017, die im September in Coimbra, Portugal, stattfindet, wurde ein Beitrag des kips angenommen. Das Paper mit dem Titel "The Influence of Shadow IT Systems on Enterprise Architecture Management Concerns" und den Autoren Melanie Huber, Stephan Zimmermann, Christopher Rentrop und Carsten Felden wird dort vorgestellt und anschließend in den Lecture Notes in Business Information Processing veröffentlicht.

Beitrag angenommen bei der PACIS 2017

Details
Category: ADAM-News
Published: 31 May 2017

Bei der diesjährigen Pacific Asia Conference on Information Systems wurde ein Beitrag aus dem Forschungsprojekt ADAM angenommen. Der Titel des Beitrags lautet "Integration of Shadow IT Systems with Enterprise Systems - A Literature Review" und wurde von Melanie Huber, Stephan Zimmermann, Christopher Rentrop und Carsten Felden verfasst. Die Konferenz findet vom 16. bis 20. Juli auf Langkawi in Malaysia statt. Melanie Huber wird an der Konferenz teilnehmen und das Paper dort in einem Vortrag vorstellen.

EuroCACS 2017

Details
Category: SchattenIT-News
Published: 29 May 2017

Von heute, dem 29. Mai 2017 bis zum 31. Mai, findet in München die EuroCACS 2017 statt. Das Event, das von ISACA veranstaltet wird, deckt Themen wie Audit und Assurance, IT Sicherheit, Governance Risk and Compliance, COBIT, Data Analytics und Informationsmanagement und Industrietrends ab. In den drei Tagen werden 45 Sprecher auftreten. Auch Prof. Rentrop ist darunter. Am Dienstag, den 30.5., um 11:15 wird er dort seinen Vortrag zu "The Nature and Management of Shadow IT" halten, in dem es unter anderem um die Erklärung des Begriffs geht, wie Schatten-IT typischerweise in den Unternehmen genutzt wird, aber auch um Risiken und Chancen von Schatten-IT.

Nähere Informationen zum Event finden Sie hier.

  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Next
  • End
  • Home
  • News
  • About

Contacts

Prof. Dr. Marco Mevius

Prof. Dr. Marco Mevius

Room: O 211
Phone.: +49 7531 206-515
Fax: +49 7531 206-559
Mail: marco.mevius@htwg-konstanz.de

 

Prof. Dr. Christopher Rentrop

Prof. Dr. Christopher Rentrop

Room: E 307
Phone.: +49 7531 206-421
Fax: +49 7531 206-559
Mail: christopher.rentrop@htwg-konstanz.de

 

Prof. Dr. Mueller

Prof. Dr. Rainer Mueller

Room: O 208
Phone.: +49 7531 206-329
Fax: +49 7531 206-559
Mail: rainer.mueller@htwg-konstanz.de

 


copyright©

joomfreak.com & Climagruen & jwp24.com free templates
  • Seamless LearningSeamless Learning
    • Seamless Learning
    • Research Funding
    • Project Members
  • Shadow ITShadow IT
    • Shadow IT Welcome Page
    • The Phenomenon
    • Methodology
    • Management Requirement
    • Offer to Organisations
    • Offer to Students
    • Publications
  • BPM@CloudBPM@Cloud
    • BPM Startpage
    • Cloud-Lab
    • BPMN Lab
    • Mobile Lab
    • Publikationen
  • ADAMADAM
    • ADAM Startpage
    • ADAM - the project
    • Research Goals
    • Publications
  • Green DestinationGreen Destination
    • Green Destination Startpage
    • Die Vermessung der Nachhaltigkeit
    • Veranstaltungen

© HTWG - Data Privacy - Impressum

Login